WFRP: Quellen über das Imperium – Für SL

Neulich haben wir im Discord darüber gesprochen, wie unübersichtlich es doch gerade für Neueinsteiger ist, wenn man sich über das Imperium etwas anlesen möchte. Über die Welt, in der das Spiel in 99% der Fälle stattfindet. Also wo finde ich Informationen, was muss ich lesen?

Regeln

Eine allgemeine Info vorweg, Für alles regelrelevante der vierten Edition gibt es eine (englische) Übersicht bei Google Docs. Für Fluff ist mir so etwas aber nicht bekannt.

Wikis

Nun, grundsätzlich sind die Wikis wie das Lexicanum und Fandom sehr gute, schnell verfügbare Quellen. Beim Lexcianum findet man mehr im englischen, aber das deutsche ist auch nicht zu verachten. Hier sind auch die Quellenangaben immer sehr wertvoll. Am Ende des Artikels findet sich i.d.R. eine Liste. Die Info kommt vielleicht aus einem Armeebuch, einem Quellenbuch fürs Rollenspiel, oder einem Roman.

Quellenbücher

Oft ist die Antwort auf die Frage, wo man die besten Infos über das Imperium gesammelt an einem Platz findet: Das zweite Edition Quellenbuch „Sigmars Erben“. Aber Vorsicht! Das Buch bezieht sich auf die Zeit nach dem Sturm des Chaos. (um 2522 i.K.) Mehr zu diesen Unterschieden.

Wollt ihr beispielsweise „Der innere Feind (TEW)“ oder das Einsteigerset leiten, sind viele der lokalen Beschreibungen und genannten Persönlichkeiten (noch) nicht zutreffend, da es sich bei der Zeit-Periode von TEW um das Jahr 2512 i.K. handelt. Nur zehn Jahre vorher, das klingt nicht viel, doch dazwischen liegt ein verheerender Krieg mit viel Zerstörung und Toten. Das Imperium sieht danach anders aus.

Alternativen zu Sigmars Erben

Ich habe mir also mal angeschaut, was in diesem Buch alles so behandelt wird, und geprüft, wo in der vierten Edition man vergleichbare Informationen wiederfindet. Die folgenden Absätze werden also so gegliedert sein, wie das Inhaltsverzeichnis von Sigmars Erben.

Inhaltsverzeichnis Sigmars Erben

Kapitel I: Land und Leute

Geographie: gleich am Anfang schon eine Niete. Eine geografische Übersicht über das Imperium findet man in den Anfangsbänden leider nicht. Die wichtigsten Informationen kann man aber leicht einem Blick auf eine der zahlreichen im Internet verfügbaren Karten entnehmen. Dankenswerterweise hat Ulisses Spiele dem PDF des Imperialen Archiv I die Karte des Imperiums beigelegt.

Vier Völker: Im WFRP4 Grundregelwerk finden sich ab Seite 24 die Beschreibungen der vier Völker (Menschen, Zwerge, Elfen, Halblinge) wobei das Grw. für Hochelfen und Waldelfen eigene Kapitel bietet.

Darüber hinaus finden sich im Imperialen Archiv I detaillierte Beschreibungen der Halblinge mit ihren Clans und ein Kapitel über imperiale Zwerge, also für Zwerge, die im Imperium leben und nicht in einem Karak. Es gibt in WFRP noch zwei weitere spielbare Völker: Oger und Gnome (die für den Spieler wie auch den SL eine gesteigerte Herausforderung darstellen). Oger werden ausführlich im Imperalen Archiv II (noch nicht auf Deutsch erschienen) behandelt, Gnome haben ihr Kapitel im Anhang von Raue Tage, Harte Nächte.

Kapitel II: Die Geschichte des Imperiums

Die zehn Seiten Geschichte des Imperiums sind mir so in den neuen Produkten nicht aufgefallen.

Eine Zeittafel des Imperiums: ist vom Informationsgehalt vergleichbar mit der Zeittafel des Reiklands S. 272 Grundregelwerk.

Kapitel III: Regierung und Nachbarstaaten

Ein Imperium regieren: Infos über Imperator und Kurfürsten findet ihr im Feind im Schatten Kompendium im Kapitel „Das Imperium“.

Die Rolle der Hexerei: wird im Grw. in der Einleitung zum Kapitel „Magie“ behandelt (eine schöne Erweiterung zu dem Thema Hexen bietet das PDF Blut und Brombeere, enthalten im Sammelband „Almanach des Reiklands“).

Nachbarstaaten: Dieses kurze Kapitel über Bretonia, Kislev, Tilea und sonstige findet sich in den Grundbänden so nicht. Die Länder werden teilweise in den Beschreibungen der benachbarten Provinzen des Imperiums erwähnt. In späteren Veröffentlichungen werden sie aber behandelt. So findet sich zum Beispiel in „Die Imperiale Rüstkammer“ (erscheint 2026) ein Kapitel über Tilea.

Kapitel IV: Recht und Gesetz

Verbrechen, Gesetz, Gerichtsverfahren: Ich fand keinen adäquaten Ersatz für diese Kapitel. Stark eingedampft und findet sich im Feind im Schatten Kompendium auf Seite 16 ein Absatz „Rechtsprechung im Imperium“. Außerdem finden sich einige Informationen im Grundregelwerk im „Ein Brief bezüglich des Imperiums“ ab Seite 20. Detaillierte Informationen finden sich erst im „Schurkenquellenband“ Deft Steps and Light Fingers. Das wird aber noch dauern, bis das auf Deutsch kommt.

Exekutive:

Hexenjäger: Der Absatz über Hexenjäger finde ich so nicht wieder, allerdings muss ich auch sagen, dass der Satz „das Mandat eines Hexenjägers über dem aller örtlichen Autoritäten“ liegt, sehr krass. Das gibt dem SL kaum Kontrolle über so einen solchen SC.

Weghüter: Es findet sich ein gutes Kapitel über die Straßenwächter im Feind im Schatten Kompendium ab Seite 39. Im Tod auf dem Reik Kompendium findet sich ein Kapitel über die Die Imperiale Flusspatrouille (Flusswächter):

Kapitel V: Religion im Imperium

Dieses Kapitel wird im Grundregelwerk im Kapitel Religion abgehandelt.

Kapitel VI: Die Kurpfalzen

Dieses Kapitel wird im Imperialen Archiv I im Kapitel Die Kurpfalzen abgehandelt.

Kapitel VII: Verbotene Kulte

In diesem Kapitel werden zwei Kulte beschrieben. Solche Kapitel finden sich in mehreren neuen Publikationen, im Feind im Schatten Kompendium ist ein ausführliches Kapitel über die violette Hand, von dem man andere Kulte ableiten kann. Im Tod auf dem Reik Kompendium eins über die Rote Krone.

Fazit

Meiner Meinung nach sind die Informationen aus Sigmars Erben hinlänglich mit den neueren Produkten abgedeckt. Informationen über das Imperium finden sich im

  • Grundregelwerk
  • Imperiales Archiv I

Für Kampagnen im Imperium bieten sich noch an

  • Feind im Schatten Kompendium
  • Tod auf dem Reik Kompendium

Da sie viele Informationen über das Reisen auf Straßen und Flüssen enthalten und was für Gesetzeshüter, Banditen, Mutanten und NSC einem hier begegnen können.

Regionsbände

Es gibt einige Regions- oder Städtebände. In diesen finden sich neben den Orts- und Fraktionsbeschreibungen teilweise auch Regeln, um Charaktere aus der Region zu erstellen, mit Spezieseigenschaften und passenden Karrieren.

Übersreik und Umgebung

  • Im Einsteigerset – das wird den meisten inzwischen bekannt sein – ist die Stadt Übersreik und die Grafschaft drumherum dokumentiert.
  • In Abenteuer in Übersreik 2 (erscheint voraussichtlich 2026) findet sich im Anhang sich ein 25 Seiten starkes Kapitel über die Grafschaft Schwarzfels.
  • Wie oben erwähnt ist im Imperialen Archiv I ein Kapitel über Karak Azgaraz, das Karak in den grauen Bergen über Übersreik.

Bögenhafen

Der Feind im Schatten bietet ein dreißigseitiges Quellenkapitel für Bögenhafen.

Weitere Städte des Imperiums

Es gibt Quellenbücher über Middenheim, Altdorf, Salzenmund (noch nicht auf Deutsch erschienen). Ein Marienburg-Buch wurde von Cubicle 7 auf Cons zwar angekündigt, ist aber meines Wissens nach noch nicht offiziell bestätigt.

Klauensee

Das Buch über die Klauensee (Sea Of Claws, noch nicht auf Deutsch erschienen) bietet u.a. Informationen über die Küsten von Bretonia, dem Ödland, Nordland, Ostland und Norsca.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert